Wer im E-Commerce-Business aktiv ist, stößt früher oder später immer über den Begriff Dropshipping. Dieser ist durchaus in der Lage, die unterschiedlichsten Reaktionen hervorzurufen: Während die einen nur genervt abwinken, sehen andere darin die Zukunft des Online-Handels. Doch welches Lager hat nun recht? Und was genau verbirgt sich eigentlich hinter dem Prinzip Dropshipping? Wir haben uns für Sie mit der Thematik auseinandergesetzt und etliche Antworten im Gepäck.
Dropshipping, im Deutschen auch hin und wieder Streckengeschäft genannt, ist eine besondere Form der Distribution, die schon viel älter ist, als ihr moderner Name vermuten lässt. Es geht hierbei darum, dass die Waren bei einem Großhändler gelagert und von dort aus direkt an den Kunden verschickt werden. Eine Zwischenlagerung beim Einzelhändler wird dadurch überflüssig.
Dropshipping hat seinen Ursprung im klassischen Handel, wird mittlerweile aber in erster Linie im Online-Geschäft eingesetzt. Kein Wunder, denn das Prinzip ist wie gemacht für die E-Commerce-Branche.
Wenn Sie darüber nachdenken, Dropshipping für Ihren Online-Shop zu nutzen, dann wird es Sie sicherlich interessieren, welche Vor- und Nachteile damit einhergehen. Hier finden Sie eine umfassende Auflistung.
Ganz allgemein kann natürlich gesagt werden: Wenn Ihr Interesse an Dropshipping nun geweckt ist, spricht nichts dagegen, sich noch detaillierter über die Thematik zu informieren und erste praktische Schritte einzuleiten.
Dennoch ist es natürlich auch so, dass diese besondere Art der Distribution für verschiedene Händler-Gruppen besonders interessant und attraktiv ist. Hierzu gehören:
Händler, die lieber die Finger von Dropshipping lassen sollten, sind solche, die ihren Kunden extrem hochwertige Produkte anbieten und/oder großen Wert auf eine makellose Kundenzufriedenheit legen.
Doch wie immer gilt auch hier: Jede Entscheidung für oder gegen Dropshipping muss individuell getroffen werden. Eine allgemeingültige Regel gibt es schlicht und ergreifend nicht.
Erfolg ist nur selten ein Produkt des Zufalls – auch im Hinblick auf Dropshipping. Wenn Sie sich für diese Art der Distribution entschieden haben, sollten Sie unbedingt diese praktischen Tipps kennen und bestenfalls auch beherzigen.
Auch wenn Dropshipping nur wenige direkte Einflüsse auf den Käufer eines Produktes hat, müssen Sie diesem nicht erzählen, dass seine Bestellung direkt vom Großhändler verschickt wird. Da die Kommunikation ausschließlich zwischen Käufer und Einzelhändler stattfindet, kann Dropshipping in der Regel gut „kaschiert“ werden – ein positiver Aspekt, denn viele Kunden reagieren von Natur aus eher skeptisch auf Shops, die offenkundig Dropshipping nutzen.
Die fehlende Qualitätskontrolle ist einer der größten Schwachpunkte vom Dropshipping. Um diesen zu umgehen, empfiehlt es sich, vereinzelte oder sogar alle Produkte selbst zu bestellen und ausgiebig zu testen. Auf diese Weise können Sie zuverlässig feststellen, ob die Ware den Anforderungen Ihrer Kunden gerecht wird oder nicht.
Ein weiterer positiver Nebeneffekt: Wenn die Ware einmal bei Ihnen zuhause ist, können Sie sie auch gleich für Produktfotos und Social Media-Content verwenden.
Kaum etwas ist so ärgerlich, wie eine Bestellung, die sich wegen Lieferengpässen in die Länge zieht. Beim Dropshipping ist diese Gefahr leider sehr hoch – nämlich immer dann, wenn die Synchronisierungsfunktion zwischen dem Großhändler und Ihrem Shop versagt. Wenn das Produkt im Shop noch bestellt werden kann, aber eigentlich ausverkauft und nicht mehr vorrätig ist, bedeutet das in erster Linie eines: Stinksaure Kunden – und die will natürlich kein Online-Händler haben.
Achten Sie deshalb darauf, dass die Synchronisierung, Schnittstellen und alle anderen technischen Aspekte des Dropshippings zu jeder Zeit einwandfrei funktionieren und holen Sie sich gegebenenfalls fachliche Hilfe ins Boot.
Auch wenn es durch Dropshipping schwieriger wird, dürfen Sie den Kundenservice nie aus den Augen verlieren. Ganz gleich, ob Sie die Bestellungen aus dem eigenen Lager verschicken oder vom Großhändler senden lassen – ein umfassender Service und zufriedene Kunden sollten stets Ihr oberstes Ziel sein. Denn nur dann hat Ihr Onlineshop die Möglichkeit, sich langfristig am Markt zu etablieren.
Dropshipping ist eine spannende Alternative zur klassischen Distribution und vor allem für neue und kleine Shops ohne eigenes Lager eine interessante Möglichkeit.
Dennoch sollten Sie es keinesfalls als Wunderwaffe betrachten, die Ihnen den unternehmerischen Erfolg über Nacht beschert. Wie aus diesem Beitrag hervorgegangen ist, bringt Dropshipping zwar überzeugende Vorteile mit sich, aber auch eine ganze Reihe von Herausforderungen und Fallstricken. Es ist entscheidend, dass Sie diese nicht nur kennen, sondern auch aktiv dagegen vorgehen.
Unsere abschließende Einschätzung: In vielen Fällen kann Dropshipping einen überaus positiven Einfluss auf Ihr E-Commerce-Business haben. Es gibt aber auch Shops, die lieber bei der klassischen Distribution bleiben sollten. Überprüfen Sie beide Möglichkeiten individuell und entscheiden Sie dann, welche letztlich erfolgversprechender für Sie ist.
Foto: iStock.com/RomoloTavani
Ich helfe E-Commerce-Agenturen und Online-Händlern Stolperfallen beim Verbinden von IT-Systemen (wie etwa Warenwirtschaften) mit dem Onlineshop zu vermeiden.
Sie wollen mehr über mich wissen? Dann bitte hier entlang.
Sie haben eine dringende Frage zum Thema Schnittstellen-Software, wünschen Beratung bei E-Commerce-Prozessen, sowie unkomplizierte Betreuung? Sprechen Sie mich gern an und lassen Sie uns gemeinsam an Ihrem Projekt arbeiten.