Es ist längst kein Geheimtipp mehr, dass LinkedIn einen festen Platz in jeder Social Media-Strategie verdient hat. Das Business-Netzwerk konnte in den vergangenen Jahren reichlich Sympathiepunkte sammeln und sich im Job-Kontext zu einem wertvollen Ort des Austauschs und der Vernetzung entwickeln. Auch Sie als Onlinehändler:in sollten Ihre Präsenz auf LinkedIn keinesfalls vernachlässigen. Wenn Sie bisher mit der Plattform hadern oder auf der Suche nach neuer Inspiration sind, werden Ihnen die nachfolgenden 5 Content-Ideen für LinkedIn sicherlich behilflich sein.
Idee #1: Vorstellung von Mitarbeiter:innen
Wenn Sie in Ihrem E-Commerce-Business mehrere Mitarbeiter:innen beschäftigen, ist LinkedIn ein großartiger Ort, um diese sichtbar zu machen. In einer Serie können Sie Woche für Woche (oder Monat für Monat) je eine Person vorstellen und erklären, was deren Aufgaben im Online-Shop sind.
Zusatz-Tipp: Vergessen Sie nicht den Büro-Hund oder die Lager-Katze! Tiere funktionieren als emotionaler Hebel auf LinkedIn genauso gut wie auf anderen Content-Plattformen.
Idee #2: Stellenausschreibungen
Die meisten Menschen, die auf LinkedIn „unterwegs“ sind, suchen früher oder später (zumindest indirekt) nach neuen Job-Optionen. Das Businessnetzwerk ist also wie dafür gemacht, offene Stellen zu besetzen und Ihr Team zu erweitern.
Zusatz-Tipp: Machen Sie sich frei von der „klassischen Stellenausschreibung“ und bewerben Sie den freien Job stattdessen kreativ, mit Witz oder gänzlich unkonventionell. Denn so wird es Ihnen gelingen, aus der Masse herauszustechen.
Idee #3: How to…
Wenn Sie LinkedIn in Ihre Content-Strategie einbeziehen, sollte Ihnen klar sein, dass dieser Kanal eher auf B2B statt B2C ausgerichtet ist. Oder mit anderen Worten: Kauffreudige Kund:innen erreichen Sie hier maximal indirekt.
Stattdessen gilt es, spannende Einblicke in Ihr E-Commerce-Business zu gewähren und einen fachlichen Mehrwert zu bieten – beispielsweise indem Sie verschiedene How to-Anleitungen posten. Hier finden Sie ein paar Ideen für dieses Content-Format:
How to…
- Weihnachtsgeschäft vorbereiten
- Alternativ-Texte für Produktfotos schreiben
- Anreize für Folgebestellungen schaffen
- Onlineshop inklusiv gestalten
- Influencer Marketing
- ChatGPT sinnvoll im E-Commerce einsetzen
Zusatz-Tipp: Branden Sie diese Anleitungen konsequent, um zumindest indirekt eine Werbe-Botschaft zu senden. Ein geeignetes Format für diese Inhalte sind sogenannte PDF-Slider, die Sie beispielsweise mit Canva.com anlegen können.
Idee #4: (Kritische) Gedanken zu branchenrelevanten Themen
Anders als auf Instagram und TikTok geht es bei LinkedIn nicht um Unterhaltung und den schönen Schein. Wer hier unterwegs ist, ist auf der Suche nach echtem Mehrwert und durchaus bereit, hin und wieder in eine kritische Diskussion zu gehen. Nutzen Sie diesen Umstand, um maximale Sichtbarkeit zu erlangen und teilen Sie Ihre Gedanken zu branchenrelevanten Themen, wie zum Beispiel:
- Warum können kleine Shops keinen kostenlosen Versand anbieten?
- (Wie) Funktioniert Nachhaltigkeit im E-Commerce?
- Auf welche Trends muss sich der E-Commerce 2025 einstellen?
Idee #5: Corporate Influencer
Wenn sich herauskristallisiert, dass einer Ihrer Mitarbeitenden ein gutes Händchen für LinkedIn hat und beispielsweise besonders authentisch über den Arbeitsalltag im E-Commerce berichten kann, können Sie über die Möglichkeit eines Corporate Influencers nachdenken.
Corporate Influencer sind vor allem auf LinkedIn anzutreffen. Sie repräsentieren in der Regel als Angestellte ihren Arbeitgeber und können auch als Markenbotschafter:innen bezeichnet werden. Natürlich können auch Sie selbst als Inhaber:in zum Corporate Influencer Ihres Onlineshops werden und somit aus einer ganz persönlichen Perspektive über das E-Commerce-Business berichten. Eines der bekanntesten Best Practices hierfür liefert Tarek Müller, Mit-Gründer und CEO von About you.
Weil LinkedIn kein klassischer Kanal ist, um Endkund:innen zu erreichen, wird er von vielen Onlineshop-Betreiber:innen eher stiefmütterlich behandelt. Nutzen Sie diesen Umstand, um sich einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil zu sichern und Ihren Shop auch über die Business-Plattform bekannt(er) zu machen.